10/01 - 26/01 The Last Picture Show
Das Ende des Kunsttreff in Moosach
5 Jahre gab es den Kunsttreff in Moosach, ehrenamtlich organisiert von einigen Mitgliedern der Künstlerver-einigung Kunstrefugium e.V., gesponsert von der Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern (WSB), die die Räume mietfrei zur Verfügung stellte. Wie in vielen Gebäuden in Moosach, hatte auch im Kunsttreff die Starkregenwetterlage im letzten Jahr verheerende Folgen für die Bausubstanz. Eine teure Sanierung lohnt sich nicht bei einer Immobilie, die am Ende eh abgerissen werden soll.
So sind die Tage des Kunsttreff endgültig gezählt.
Im Februar 2025 gehen die Lichter aus.
Vernissage:
Freitag 10. Januar 2025 um 19 Uhr
mit dem Improvisationsmusiker Udo Schindler
Öffnungszeiten:
Mi - So 15- 19 Uhr
Um gebührend Abschied zu nehmen, werden einige Mitglieder von Kunstrefugium e.V. noch eine Vorstellung geben, die im Gedächtnis bleiben soll. Keine klassische Ausstellung, sondern Rauminstallationen/Inszenierungen: Sieben KünstlerInnen erschaffen eigene, individuelle Mikrokosmen, die zu einer besonderen Reise einladen: durch mythologische Szenerien, ein verwunschenes Panoptikum, sich manifestierende Bücherwelten, ein sinnlich-magisches Labyrinth aus Fahnen und Tüchern...
Für Künstler und Besucher eine letzte, einzigartige Gelegenheit!
Manuela Clarin * Benelisa Franco * Guido Michl
Ingrid Müller * Gabriele Strehlau * Justina Tomanek
Rosina Zimmermann
Udo Schindler
Die kreierten Klang-Kompositionen des Moments (Improvisationen) sind keinem Genre zuzuordnen, erweiterte Techniken, wie Mikrotonalität, Mehrklänge, KLANG Verfremdungen etc. sind Usus. Das Instrument selbst wird zu einen multifunktionalen Klangkörper. Sie sind geprägt von einer starken persönlichen Ausdrucksform, Grenzen überschreitend, die Klanggestaltung als Kunstform verstehend. Den konventionellen Musikerwartungen wird nur peripher entsprochen. Die Performances werden von Komponisten zeitgenössischer Musik als Anregung goutiert, auch von der internationalen Presse.
… Brüche, ohne die er aber wohl nicht einer der interessantesten und - auch wenn das nicht allgemein bekannt ist - wichtigsten Experimentalmusiker der Republik geworden wäre.
… das Ergebnis ist stets ein forderndes Gesamtkunstwerk zwischen Moderner Klassik, Jazz-Avantgarde und Noise. Zwischen analog und digital, zwischen Analytischem und Spontanem und zwischen Apollinischem und Dionysischem. Und so zerstreut genial, wie schon sein Schöpfer aussieht.
Oliver Hochkeppel / Süddeutsche Zeitung 16. November 2020
Kunst und Klima: Dein Werk für ein grünes München
Green City e.V. und die Vereinigung Kunstrefugium e.V. möchten lokalen Künstler*innen eine Plattform geben, die sich in ihren Werken mit den Themen Klimaschutz respektive Klimakrise in Verbindung mit der Stadt München beschäftigen. Egal ob Malerei, Zeichnung, Collage, Grafik oder Fotografie, (sur-)realistische Abbildung, Rückschau oder Momentaufnahme – Art und Ausdruck sind keine Grenzen gesetzt. Mitmachen konnten alle Interessierten, die ihre künstlerische Interpretation der Themen Natur, Umwelt und Klima mit Bezug zur Stadt München einreichen wollten.
Einsendeschlusswart war der 1. November 2024.
Aus allen Einsendungen wählte eine interne Jury 24 Motive aus, die ab dem 1. Dezember 2024 als Adventskalender „Kunst&Klima“ auf dem Instagram-Kanal von Green City e.V. veröffentlicht wird – inklusive Vorstellung der jeweiligen Künstler*innen, ihrer Motivation und Information zum Werk.
Zusätzlich werden alle eingesendeten Werke Anfang 2025 ausgestellt. Hier gibt es für alle Künstler*innen und Kunstinteressierten die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und Vernetzen. Die genauen Öffnungszeiten werden zu gegebener Zeit noch bekannt gegeben.